Brandschutzhelfer Pflicht

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Zuletzt auf Aktualität geprüft:

Das Wichtigste in Kürze

Brandschutzhelfer sind in vielen Betrieben gesetzlich vorgeschrieben und tragen maßgeblich zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei, indem sie im Brandfall erste Maßnahmen ergreifen.

Gesetzliche Grundlagen für Brandschutzhelfer

Die Verpflichtung zur Benennung von Brandschutzhelfern basiert auf dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 und der UVV (Unfall Verhütungs Vorschriften). Diese Regelungen dienen dazu, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und das Brandrisiko zu verringern. Laut Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen, wozu auch die Bereitstellung von Brandschutzhelfern zählt.

Die ASR A2.2 spezifiziert die Anforderungen und empfiehlt, mindestens fünf Prozent der Beschäftigten als Brandschutzhelfer auszubilden. Diese Vorgabe soll sicherstellen, dass bei einem Brand ausreichend qualifiziertes Personal für Erste-Maßnahmen und die Evakuierung zur Verfügung steht. Regelmäßige Schulungen sind notwendig, um die Kenntnisse der Brandschutzhelfer aktuell zu halten.

Die UVV (Unfallverhütungsvorschriften) sind verbindliche Vorschriften, die in Deutschland von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen herausgegeben werden. Sie dienen dazu, Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern und die Arbeitssicherheit zu fördern. Im Bereich des Brandschutzes, wie in der DGUV 205-023 beschrieben, sind solche Vorschriften von zentraler Bedeutung, da sie die Anforderungen an Notfallmaßnahmen, einschließlich der Ausbildung von Brandschutzhelfern, regeln und konkrete Sicherheitsstandards setzen.

Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer

Die Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer richtet sich nach der Betriebsgröße und dem Brandrisiko. Laut DGUV 205-023 sollten Unternehmen mit normalem Brandrisiko mindestens 5% der Beschäftigten als Brandschutzhelfer schulen. Diese Regelung stellt sicher, dass im Notfall geschulte Personen für Erste-Maßnahmen zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass auch während der Urlaubszeit, Abstellungen oder Krankheit eine ständige Anwesenheit von mindestens 5% ausgebildeter Brandschutzhelfer sichergestellt ist.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Brandschutzhelfern

Brandschutzhelfer spielen eine zentrale Rolle im betrieblichen Brandschutz. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Einleiten erster Löschmaßnahmen und die Unterstützung bei Evakuierungen. Im Brandfall müssen sie schnell reagieren, um Brand- und Personenschäden zu minimieren. Sie überprüfen Räume, um sicherzustellen, dass niemand zurückbleibt und helfen beim geordneten Verlassen des Gebäudes. In unserem Ratgeber zu den Brandschutzhelfer Aufgaben haben wir Ihnen ausführlichere Informationen zu diesem Thema aufbereitet.

Konsequenzen bei fehlenden Brandschutzhelfern

Wenn ein Unternehmen keine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern bereitstellt, drohen empfindliche finanzielle Konsequenzen, die von BG und Gewerbeaufsicht ausgesprochen werden können. Die gesetzliche Verpflichtung zur Benennung von Brandschutzhelfern soll die Sicherheit im Betrieb gewährleisten.

Zusätzlich stellt das Fehlen geschulter Brandschutzhelfer ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter dar. In Notfällen kann das Fehlen von Brandschutzhelfern zu höheren Verletzungsrisiken und möglicherweise erheblichen Sachschäden führen, die die Existenz des Unternehmens gefährden könnten. Versäumnisse in diesem Bereich werden häufig als grobe Fahrlässigkeit des Arbeitgebers gewertet.

Brandschutzhelfer Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Brandschutzhelfer tätig zu sein, sind eine spezielle Ausbildung und bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Die Brandschutzhelfer Ausbildung umfasst theoretische und praktische Einheiten, einschließlich Wissen über Gefahren bei Bränden, Brandentstehung, Brandklassen und den richtigen Umgang mit Feuerlöschern. Im praktischen Teil wird ein Entstehungsbrand simuliert, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Hilfe eines Übungslöschers bekämpft werden muss. Regelmäßige Auffrischungskurse sind wichtig, um die Kenntnisse aktuell zu halten und die Sicherheit am Arbeitsplatz kontinuierlich zu gewährleisten.

Bereits ab

59€/p.P.

zzgl. MwSt.

Brandschutzhelfer Ausbildung vor Ort

Bereits ab

59€/p.P.

zzgl. MwSt.

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Im Ratgeber der Brandschutzhelfer Akademie möchte ich theoretisches Wissen rund um Brandschutzhelfer vermitteln.

Partner-Dozent Heiko Schmidt
Heiko Schmidt

Brandinspektor & Partner-Dozent

Im Ratgeber der Brandschutzhelfer Akademie möchte ich theoretisches Wissen rund um Brandschutzhelfer vermitteln.

Weitere Artikel

Brandschutzhelfer Ratgeber
VDI 4062 erklärt
Die VDI 4062 ist eine Richtlinie zur Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Sie beschreibt Alarmierungsprozeduren, die Rolle von Fachkoordinatoren sowie bauliche und technische Mittel zur Evakuierung.