Ablauf & Inhalt Brandschutzhelfer Ausbildung

Eine fachgerechte Brandschutzhelfer-Ausbildung gemäß DGUV gliedert sich in zwei maßgebliche Bereiche: Den theoretischen- sowie praktischen Teil. Die Inhalte sowie Praxisübungen werden von unseren Partner-Dozenten dabei kurzweilig und sehr praxisnah vor Ort für Sie vermittelt.

So ist der Ablauf vor Ort

Um einen besseren Eindruck davon zu erhalten wie die Ausbildung vor Ort abläuft haben wir Ihnen die groben Schritte einmal aufgelistet.

01. Ankunft

Unsere Partner-Dozenten kommen zur vereinbarten Uhrzeit bei Ihnen im Büro an.

02. Aufbau Theorie

Aufbau/Einrichtung von Beamer & PC um die Präsentation für die Teilnehmer darstellen zu können.

03. Theorie (2x 60 Minuten)

In der Theorie-Einheit werden wichtige Inhalte zu Feuer-Arten, Lösch-Methoden und Vorgehensweisen im Brandfall erklärt.

04. Pause

Kurze Verschnaufpause für die Teilnehmer. In der Zwischenzeit bereitet unser Partner-Dozent die Praxis-Übung im Hof vor.

05. Praxis-Übung (ca. 45 Minuten)

Während der Praxis-Übung werden die Teilnehmer mit Feuerlöschern und dem Herangehen an einen Löschvorgang vertraut gemacht.

06. Zertifikate

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer der Brandschutzhelfer Ausbildung Teilnehmer-Zertifikate, die auch für Sie zur Aufbewahrung bezüglich Berufsgenossenschaft wichtig sind.

Häufige Fragen

Für die Durchführung der Schulung benötigen unsere Partner-Dozenten lediglich einen ruhigen Raum – das kann auch eine Werkhalle, Werkstatt, Pausenraum o.Ä. sein. Für die Präsentation ist es von Vorteil, wenn eine weiße Fand/Projektorfläche zur Verfügung steht – entsprechende Ausrüstung können unsere Dozenten aber auch mitnehmen sofern wir von Ihnen eine entsprechende Information erhalten.

Für die Durchführung der Praxis-Übung wird folgendes benötigt:

  • Fläche von ca. 10qm im Freien (z.B. 2 PKW-Stellplätze, Parkplätze im nicht öffentlichen Raum, Terrassen, Dachterrassen, Hinterhöfe, etc.)
  • Es muss gewährleistet sein, dass wir die Fläche mit unserem Fahrzeug zum Be- und Entladen in der Nähe anfahren und auch parken können!

Ein Stromanschluss sowie Gartenwasser-Anschluss ist NICHT notwendig

Die DGUV schreibt im Brandschutzhelferkurs keine Lernzielkontrolle vor. Es genügt die reine Kursteilnahme.

Nein. Unsere Partner-Dozenten gestalten die Brandschutzhelfer Inhouse Kurse wirklich so einprägsam, dass am Ende alle wissen was zu tun ist. Ein Lehrgangs – Script ist nicht nötig. Versprochen!

Jede Person ab 18 Jahren.

Vor allem Mitarbeitende, welche noch keinerlei Vor-Erfahrungen haben! Oft sitzen Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren vor unseren Partner-Dozenten, was nicht zielführend ist. Diese sind nämlich bereits mit dem Bereich vertraut.

Keine Sorge! Es bleiben keinerlei Verunreinigungen zurück. Durch nachhaltiges Löschen mit reinem Leitungswasser. Bei Unsicherheiten bezüglich des Inhouse Kurses, bitten wir Sie einfach Kontakt aufzunehmen.

Offene Fragen?

Lassen Sie es uns wissen und nehmen Kontakt zu uns auf.